Zum Hauptinhalt springen

LEBENSMUSIK - Jüdischer Jazz in Amerika nach 1933

Als "Entartete Kunst" und "Entartete Musik" bezeichneten die Nationalsozialisten die vom Traditionellen oder Volkstümlichen abweichenden Kunstformen, besonders die des Expressionismus.

Sie verfehmten besonders jüdische Künstler, Komponisten und Musiker und zwangen sie nach Arbeitsverboten und Verfolgung zur Flucht, in erster Linie in die USA. Hier entstand ein besonderes Verhältnis zwischen dem Jazz, schwarzer wie weißer Ursprünge und der spezifisch jüdischen Musik, dem Klezmer. Andere Beziehungen und Stilentwicklungen entstanden aus der Verbindung zwischen Kunstmusik und Jazz.

Im vor diesem Hintergrund moderierten Konzert werden namhafte Komponisten und Musiker mit einer breiten Vielfalt vorgestellt werden.

Die Besetzung: 

Bernhard Well            - Saxophone

Mario Mammone        - Gitarre

Walter Siefert               - Akkordeon

Carsten Hölscher         - Bass

Das Konzert der Gruppe "Gegenwind" findet statt im Bürgerhaus Nordkirchen am Freitag, 22. Februar 2019, um 19.00 Uhr.

Die Tickets zum Preis von 10,-€ sind erhältlich bei der Tourist-Info Nordkirchen und dem Geschäft WORMS, beide auf der Schlossstraße.

Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Zurück
Jüdischer Jazz in Amerika nach 1933 - Konzert in Nordkirchen
Grafik © Kulturkreis Nordkirchen